Unternehmensnachfolge bei Dr. Knabe

Unternehmensnachfolge

Ausgezeichnete Beratung von Experten

FOCUS TOP Steuerkanzlei

Dr. Knabe zählt zu Deutschlands TOP Steuerkanzleien beim Thema Unternehmensnachfolge

Sie möchten Ihr Unternehmen verkaufen oder auf die nächste Generation übertragen? Bei sorgfältiger Planung kann dies sogar weitgehend steuerfrei erfolgen.

Erben und Vererben von Unternehmen

Unternehmen und deren Erben stehen vor besonderen Herausforderungen, da das Unternehmensvermögen häufig einen erheblichen Teil des Erbes ausmacht. Wenn ein Unternehmen vererbt wird, kann die Steuerlast dadurch schnell beträchtlich werden. Die frühe Einbindung eines Steuerberaters in den Prozess ermöglicht es, Fallstricke zu umgehen. Dr. Knabe Steuerberater & Wirtschaftsprüfer ist darauf spezialisiert und berät Sie vollumfassend.

Steuerliche Optimierung bei der Nachfolge

In Deutschland bestehen attraktive Steuererleichterungen, die es den Erben, oder externen Nachfolgern eines Unternehmens ermöglichen, dieses ohne hohe Steuerlast fortzuführen. Damit soll verhindert werden, dass wertvolle Unternehmen durch Erbschaftssteuern zerschlagen oder verkauft werden müssen. Unsere Kanzlei berät Sie steuerrechtlich im Sinne einer optimalen Fortset-zung des Unternehmensbetriebes in der Folgegeneration.

Planung schafft Gestaltungsräume

Trotz Erleichterungen bleibt die steuerliche Planung für Unternehmen und ihre Erben wichtig. Eine frühzeitige Beratung und die Nutzung von z.B. Schenkungen zu Lebzeiten oder speziellen Unternehmensnachfolgeregelungen können helfen, die Steuerlast zu minimieren. Daher führen wir steuerrechtliche Aspekte mit den unternehmerischen Bedarfen in einer strategischen Planung zusammen und rüsten Sie für eine bestmögliche Übertragung Ihres Unternehmens an die nächste Generation.

Unsere Beratungsfelder

  • Unternehmensnachfolge durch Erbschaft oder Schenkung

    Die Unternehmensnachfolge durch Erbschaft oder Schenkung ist ein zentraler Aspekt der langfristigen Unternehmenssicherung. Bei einer Erbschaft geht das Unternehmen mit dem Tod des Inhabers auf die Erben über, während bei einer Schenkung die Übergabe zu Lebzeiten erfolgt. Beide Formen erfordern sorgfältige Planung, um steuerliche Belastungen zu minimieren und einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten. Rechtliche, steuerliche und betriebswirtschaftliche Aspekte spielen dabei eine wichtige Rolle. Eine frühzeitige Nachfolgeplanung schützt das Unternehmen, sichert Arbeitsplätze und bewahrt unternehmerisches Know-how für die nächste Generation oder neue Eigentümer.

  • Nachfolge für Familiengesellschaften und Familienstiftungen

    Die Unternehmensnachfolge in Familiengesellschaften und Familienstiftungen erfordert frühzeitige Planung und klare Strukturen. Ziel ist der langfristige Erhalt des Unternehmens über Generationen hinweg. Familiengesellschaften sichern Kontinuität durch Beteiligung und Mitbestimmung der Familienmitglieder. Familienstiftungen bieten zusätzliche Stabilität, da sie das Unternehmen dauerhaft bündeln und fremde Einflüsse minimieren. Wichtig sind klare Regelungen zur Nachfolge, transparente Kommunikation und professionelle Begleitung durch rechtliche und steuerliche Berater. So lassen sich Konflikte vermeiden und das Familienunternehmen zukunftssicher aufstellen. Eine gut gestaltete Nachfolgeregelung fördert die Unternehmensidentität, schafft Vertrauen und sichert Werte sowie Arbeitsplätze dauerhaft.

  • Unternehmensbewertung bei steuerlichen Anlässen

    Die Unternehmensbewertung bei steuerlichen Anlässen ist entscheidend für die korrekte Besteuerung von Vermögensübertragungen, Erbschaften oder Schenkungen. Sie dient der Ermittlung des gemeinen Werts nach § 9 BewG. Typische Anlässe sind Unternehmensnachfolgen oder Umstrukturierungen. Je nach Unternehmensart kommen das Ertragswertverfahren, vereinfachte Verfahren oder Substanzwertverfahren zum Einsatz. Ziel ist eine objektive und nachvollziehbare Bewertung, die sowohl den steuerlichen Vorgaben als auch der wirtschaftlichen Realität entspricht. Fehlerhafte Bewertungen können steuerliche Nachteile oder rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen, weshalb eine sorgfältige und sachkundige Bewertung unerlässlich ist.

  • Erbschaftsteuerberatung national und international

    Die nationale und internationale Erbschaftsteuerberatung gewinnt zunehmend an Bedeutung. Vermögensübertragungen über Ländergrenzen hinweg stellen komplexe steuerliche Herausforderungen dar. Eine fundierte Beratung hilft, Doppelbesteuerung zu vermeiden und steuerliche Pflichten rechtskonform zu erfüllen. National liegt der Fokus auf Freibeträgen, Bewertungsverfahren und Gestaltungsmöglichkeiten. International kommen Aspekte wie Wohnsitz, Staatsangehörigkeit und bilaterale Abkommen hinzu. Experten entwickeln individuelle Strategien zur steueroptimierten Vermögensnachfolge. Ziel ist es, die Erbschaftsteuerlast zu minimieren und zugleich rechtliche Sicherheit für Erblasser und Erben zu gewährleisten. Eine frühzeitige Planung ist dabei essenziell für den langfristigen Erhalt des Vermögens.

  • Übergabe des Unternehmens an die Mitarbeiter

    Die Übergabe eines Unternehmens an die Mitarbeiter stellt eine zukunftsweisende Nachfolgelösung dar. Durch Modelle wie die Mitarbeiterbeteiligung oder eine Genossenschaft wird das Unternehmen in vertrauensvolle Hände übergeben. Die Mitarbeiter kennen die betrieblichen Abläufe genau und sind motiviert, den Erfolg fortzuführen. Zudem bleibt das Know-how im Unternehmen erhalten, Arbeitsplätze werden gesichert und die Unternehmenskultur bewahrt. Eine rechtzeitige und transparente Planung ist entscheidend für einen reibungslosen Übergang. Die Mitarbeiter erhalten dadurch Mitverantwortung und profitieren langfristig vom gemeinsamen wirtschaftlichen Erfolg – ein Gewinn für alle Beteiligten und ein starkes Signal für nachhaltiges Unternehmertum.

  • Testamentsvollstreckung für Unternehmen und Privatpersonen

    Die Testamentsvollstreckung sichert die Umsetzung des letzten Willens – für Privatpersonen wie auch Unternehmen. Ein Testamentsvollstrecker verwaltet den Nachlass, verteilt Vermögenswerte gemäß Testament und schützt vor Streit unter Erben. Für Unternehmen bedeutet dies oft die Sicherstellung der Betriebsfortführung. Steuerlich bietet die Testamentsvollstreckung Vorteile: Sie kann die steuerliche Belastung der Erben durch gezielte Vermögensverteilung reduzieren und Fristen einhalten, etwa für Erbschaftsteuererklärungen. Zudem schützt sie vor Nachhaftung und steuerlichen Fehlern. Eine frühzeitige Planung mit juristischer und steuerlicher Beratung ist unerlässlich, um den Nachlass effizient und konfliktfrei zu regeln.

„Eine frühzeitige steuerliche Planung für Unternehmen und ihre Erben schützt vor übermäßigen Belastungen und sichert das Fortbestehen klassischer Familienunternehmen. Auch die kurzfristige Begleitung zielt darauf ab, alle steuerlichen Möglichkeiten des Erbrechtes zu nutzen.“

Termin mit unseren Experten vereinbaren

Sprechen Sie mit uns vertraulich und persönlich. Buchen Sie sich ein unverbindliches Erstgespräch zum Kennenlernen und schildern Sie uns Ihren speziellen Fall.

  • Melanie Held
    Melanie Held Steuerberaterin, Fachberaterin für Internationales Steuerrecht, Fachberaterin für Unternehmensnachfolge

Häufige Fragen

  • Was versteht man unter Unternehmensnachfolge?

    Unter Unternehmensnachfolge versteht man den geplanten Übergang eines Unternehmens von einer Führungsperson (z. B. dem Unternehmensgründer oder Inhaber) auf eine andere Person oder Organisation. Dies kann innerhalb der Familie, an Mitarbeitende oder an externe Käufer erfolgen.

  • Wann sollte man mit der Planung der Unternehmensnachfolge beginnen?

    Idealerweise beginnt die Nachfolgeplanung 5 bis 10 Jahre vor der geplanten Übergabe. So bleibt genug Zeit, um den geeigneten Nachfolger zu finden, diesen einzuarbeiten, steuerliche und rechtliche Fragen zu klären und das Unternehmen für die Übergabe optimal aufzustellen.

  • Welche Optionen gibt es für die Unternehmensnachfolge?

    Die Unternehmensnachfolge kann auf verschiedene Arten erfolgen. Gängige Formen sind dabei:

    • Familieninterne Übergabe (z. B. an Kinder)
    • Verkauf an externe Dritte
    • Management-Buy-Out (MBO): Übernahme durch Mitarbeiter
    • Management-Buy-In (MBI): Übernahme durch externe Führungskraft
    • Stiftungslösung oder andere Sonderformen
  • Welche rechtlichen und steuerlichen Aspekte sind zu beachten?

    Grundsätzlich empfiehlt es sich, frühzeitig eine qualifizierte Steuerberatung und dazu Rechtsanwälte aus dem Fachbereich einzubinden. Um die folgenden Aspekte geht es:

    • Erbschafts- und Schenkungssteuer
    • Gesellschaftsrechtliche Regelungen
    • Verträge zur Übertragung von Vermögen und Geschäftsanteilen
    • Absicherung des Altinhabers (z. B. Nießbrauch, Rente)
  • Was sind die häufigsten Gründe, warum eine Nachfolge scheitert?

    Zu den häufigsten Gründen des Scheiterns einer Unternehmensnachfolge gehören:

    • Zu späte und/oder unzureichende Planung
    • Unklare oder emotionale Erwartungen der Beteiligten
    • Fehlende Einbindung von Fachleuten – insb. Steuerberater
    • Unrealistische Unternehmensbewertung
    • Mangelnde Vorbereitung des Nachfolgers oder unzureichende Einarbeitung

Ausgezeichnete Qualität

Darauf sind wir stolz.

  • FOCUS

    Das Thema Unternehmensnachfolge beinhaltet komplexe steuerliche und rechtliche Aspekte. Wir haben uns auf Grundlage vieler erfolgreicher Mandate über Jahre tief in die Materie eingearbeitet und zählen auf diesem Gebiet zu den TOP-Kanzleien deutschlandweit.

  • kununu

    Dr. Knabe zählt auf der führenden Arbeitgeber-Vergleichsplattform Kununu zu den Top-Unternehmen der Branche.

  • Exzellenter Arbeitgeber

    Das Qualitätssiegel „Exzellenter Arbeitgeber“ steht für Mitgestaltung und Teilhabe der Mitarbeiter, eine wertschätzende Arbeitskultur, hervorragende Qualifizierungs- und Entwicklungs­chancen und ein attraktives Gehalt.

  • Digitale Kanzlei

    Das DATEV Label Digitale Kanzlei wird an ausgewählte Kanzleien verliehen, die sich durch eine konsequente digitale Zusammenarbeit mit ihren Mandantinnen und Mandanten auszeichnen.

  • Handelsblatt

    Handelsblatt

    Die Auszeichnung des renommierten Wirtschafts­magazins wurde uns nun auch als Arbeitgeber zuteil und würdigt unser Engagement für unsere Mitarbeiter und beim Thema Personal­entwicklung.

  • manager magazin

    manager magazin

    Die strengen Prüf­kriterien des manager magazins und WGMB weisen Dr. Knabe als eine der besten Wirtschafts­prüfungs­kanzleien Deutschlands aus. Unsere Experten stehen Ihrem Unter­nehmen dabei vor allem auch als kompetente Berater zur Seite.